Unser Lebensanspruch: Wir können bei guter Pflege bis zu 10 Jahre alt

                                   werden und benötigen täglich mindestens 1 Std.

                                   Zuwendung.

                                         (Streicheln, Spielen, Auslauf)

                                   Wenn wir krank werden, brauchen wir einen

                                   Tierarzt, der uns behandelt. Wir leben gern

                                   zu zweit (ein kastriertes Männchen und ein

                                  Weibchen). Einzeln fühlen wir uns sehr ein -

                                   sam und können seelisch krank werden, denn

                                   wir wachsen in Gruppen auf!

Unsere Ausstattung: Wir brauchen einen geräumigen Kaninchenkäfig,

                               einen Futtertrog, eine Nippeltränke und ein

                               Schlafhaus. Für den Käfig benötigen wir Streu

                               und Heu.

Unsere Pflege:         - regelmässig Krallen schneiden

                              - während des Fellwechsels täglich bürsten

                              - Nippeltränke täglich erneuern

                                  (lauwarmes Wasser)

                              - mindestens 1 mal in der Woche Käfig reinigen

                               ( bei stärkerer Verschmutzung mit heissem

                                             Wasser)

                             - einmal im Monat Gitteroberteil abbrausen

                             - einmal im Monat Käfig desinfizieren

                               (Desinfektionsmittel im Fachgeschäft)

 

                               

Unsere Ernährung: Täglich frisches Heu (enthällt Ballaststoffe,

          Kalcium und Magnesium, Gräser, Klee und Kräuter)

         Das Fertigmischfutter bekommt man im Fachgeschäft,

         in Drogerien und grossen Einkaufszentren. Es enthält

           Körner und Flocken. Auch Nagerstangen, Rollis und

           Pellets fressen wir gerne. Knabberkost: hartes Brot

            oder Knäckebrot. Grün-und Saftfutter: Löwenzahn,

                           Karotten und Äpfel.

Fütterungsregeln: Grün-und Saftfutter frisch geben!

Was nach 1 Std. noch herumliegt, entfernen! Keine ruckartige

Futterstellung, sonst kann es zu Magen-und Darmbeschwerden

kommen, Gemüse und Obst gut waschen und trocknen lassen.

Nichts direkt aus dem Kühlschrank geben!

Kein Tiefkühlgemüse! Grünfutter nicht am Straßenrand

               sammeln! (Hunde-und Katzenkot)

Nur kleine Mengen füttern! Feste Fütterungszzeiten!

Ausreichende Bewegung! Vor Hunde-und Katzenkot

                          fernhalten!

Wenn wir krank sind: Wenn wir uns krank fühlen, hoppeln wir

sehr wenig, haben keinen Hunger, legen unsere Ohren und haben

trübe Augen. Manchmal haben wir auch einen Blähbauch und ha-

ben Durchfall. Dann brauchen wir einen Tierarzt, der uns be-

handelt. Den Arzt müsst Ihr selbst bezahlen!

 

Wenn wir eine schwere, unheilbare Krankheit haben

und nicht mehr gerettet werden können, dann erspart

uns das schwere Leiden und lasst uns einschläfern!

Bei allen Vorsichtsmaßnahmen, richtiger Fütterung und Zuwend-

dung habt Ihr an uns sehr viel Spass und Freude,

denn wir sind sehr gesellig!

 

                           

                           

                     

           nach oben